Krakau 2025
5. Juli :
Ankunft: nach 16 Stunden Busfahrt trifft das Orchester in Krakau ein. Einige sind etwas müde, die meisten aber putzmunter.

6. Juli
1. Arbeitstag:
wir sind zum ersten Mal im Saal der Musikschule, um uns für die ersze Tuttiprobe einzurichten. Da die Fläche der Bühne etwas knapp ist, dauert es bis alle einen Platz gefunden haben. Es müssen sich 8 Musiker auf der ersten Reihe der Publikumssitze installieren.


Nachdehm alle einen Platz gefunden hatten, waren alle gespannt wie das nun klingen würde.
Die Überraschung war gross. Trotz der engen Verhältnisse war der Klang hervorragend. Man hörte die kleinsten Details und alles war sehr transparent.

7. Juli
Wir werden ins Rathaus eingeladen. Es ist ein beeindruckender Saal. Wir erfahren viel Interessantes über das vielfältige Musikleben von Krakau. Im Rathaus posiert die ganze Truppe zu einem Gruppenbild.

8. Juli
Leon (Cello) hat heute seinen 19. Geburtstag
9. Juli
Das Wetter ist merklich kühler. Nach der Morgenprobe gibt es einen kleinen Vortrag über die Vierteltonflöte. Anschliessend gibt es ein spannendes Konzert mit Blockflöte und Sopilka (ukrainischer Flöte).

10. Juli
Heute steht ein Ausflug auf dem Programm. Die Jugendlichen konnten zwischen einem Besuch in Auschwitz oder einem Besuch in Wieliczka (https://www.wieliczka-saltmine.com/) wählen. Etwa zwei Drittel wählten Auschwitz (https://www.auschwitz.org/en/). So oder so ein bleibendes beeindruckendes Erlebnis. Übrigens gibt es auch heute Geburtstage: Marianne (Registerleiterin Kontrabass) und Jasmini feiern heute.

Denkmal in Birkenau

Salzskulptur. in der Salzmine
11. Juni:
Heute ist unser Werkstattkonzert. (Die Polen sagen, Jubiläumskonzert) Alle sind zufrieden mit dem Geleisteten.

Konzertsaal der Musikschule
12. Juli, letzter Tag in Krakau
Freier Tag. Einige gehen Shopen, einige gehen zum Kosciuszko Museum
